Auf dieser Onleihe-Plattform finden Sie Sachbücher für die Sekundarstufe II sowie ausgewählte belletristische Titel in Deutsch und Französisch, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften. Sie ist ein Angebot der e-Thek, einem Verbund der Zentralbibliothek Zürich und der Mediotheken von Deutschschweizer Mittel- und Berufsfachschulen.
Auf OverDrive finden Sie Sachbücher sowie ausgewählte belletristische Titel in englischer Sprache, dazu noch Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften. Sie ist ein Angebot der e-Thek, einem Verbund der Zentralbibliothek Zürich und der Mediotheken von Deutschschweizer Mittel- und Berufsfachschulen.
PressReader ist über Browser und App (iOS/Android) verwendbar, das Angebot umfasst Hunderte von Tageszeitungen und Periodika aus zahlreichen Ländern und in über 60 Sprachen.
Die Recherchier-Website für Mittelschulen: Online-Lexika, Datenbanken, Zeitungen, Zeitschriften, Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und spezielle Linklisten zu vielen Fächern.
Die Online-Mediathek nanoo.tv bietet Zugang zu von Lehrpersonen ausgesuchten Inhalten für den Unterricht: Erklärvideos, Tutorials, TV- und Radiosendungen sowie Dokumentar- und Spielfilme. Die Medienplattform ist für den Aufbau von gemeinsamen Fachschafts-Mediensammlungen konzipiert. Sie ermöglicht es, audiovisuelle Inhalte (YouTube-Videos, andere Webvideos, DVDs, TV- und Radiosendungen) unlimitiert zu speichern, zu bearbeiten, zu ordnen und mit Lernenden und Lehrenden zu teilen.
prometheus bietet fast 3 Milionen qualitativ hochwertige, digitalisierte Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte für Ihre Forschung und Lehre. Die Bilder können frei verwendet werden.
In der swissdox-Mediendatenbank stehen über 400 Quellen der letzten 20-30 Jahre mit über 27 Millionen Dokumenten in folgenden Kategorien zur Verfügung: Lokale, regionale und nationale Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen, Fachzeitschriften, Magazine, Nachrichtenagenturen, Onlinequellen, Fernsehsendungen sowie eingestellte Publikationen.
swisscovery ist der Online-Katalog von rund 470 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz.
Die FWU-Mediathek ist die Komplettlösung für alle, die mit audiovisuellen Medien lehren und lernen möchten. Über 5.000 Filme, Sequenzen, Bildergalerien, Arbeitsblätter oder Lernspiele sind nur einen Mausklick entfernt.
-> Zugangsschlüssel in der Mediothek KSHP erhältlich oder per Mail anfragen:
Der Kindler umfasst über 21.500, namentlich gekennzeichnete Beiträge zu den bedeutendsten Werken, die die Kulturgeschichte nachhaltig geprägt haben, von den ersten schriftlichen Zeugnissen der Menschheit bis zur Gegenwart, davon ca. 13.000 Werke von rund 8.000 Autoren sowie rund 500 anonyme Werke und 150 Stoffe.
Britannica Academic Edition bietet Zugang zu hochwertigen, umfassenden Informationen. Die Kombination aus der englischsprachigen Allgemeinenzyklopädie Encyclopædia Britannica plus Merriam-Webster's Collegiate Dictionary, Magazinen und Zeitschriften, E-Books, Primärquellen, Multimedia-Ressourcen und vielen anderen Datenbanken und Recherchetools bietet die Vielfalt an zuverlässigen Quellen, die Studenten bei gründlichen Recherchen brauchen.
Die Bilddatenbank beinhaltet rund 3 Millionen Bilder, Grafiken und Illustrationen zu allen Themengebieten aus über 50 namhaften Quellen, wie Getty Images, National Geographic Society, The Times Picture Archive, Natural History Museum und National Portrait Gallery of London.
Die Brockhaus Enzyklopädie enthält redaktionell geprüfte, zitierfähige Beiträge zu über 300'000 Stichwörtern. Rund 33'000 Bilder, Audio- und Videodateien, interaktive Grafiken, Karten sowie Tabellen vertiefen und veranschaulichen die Informationen.
Culturethèque ist eine digitale Mediothek, die zahlreiche französischsprachige Materialien anbietet. Über 180 000 digitale Inhalte stehen zur Verfügung in den Kategorien: Lesen (Bücher, Tageszeitungen, Zeitschriften), Hören (Musik), Schauen (Filme), Lernen (didaktisches Material, Lernvideos usw.) und Jugend (Kinderbücher, Comics, Zeitungen für Kinder/Jugendliche von 1-17 Jahren). Die Medienangebote können heruntergeladen oder online gebraucht werden.
Das Portal Memobase zum audiovisuellen Erbe von Memoriav bietet für Forschung und Bildung einen zentralen Zugang zu bedeutenden audiovisuellen Quellen der Schweiz. Das attraktive, mehrsprachige Onlineportal ermöglicht eine medienübergreifende Entdeckungsreise in frühere Bild- und Tonwelten.
swisscollections ist ein Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. Handschriften, alte Drucke, Musikalien, Archivbestände, Karten- und Bildmaterialien können einfach recherchiert und bestellt werden.
Wenn Sie Fragen haben oder Genaueres wissen möchten, kontaktieren Sie uns! Unsere Angaben finden Sie unter «kontakt» oder kommen Sie einfach vorbei! Wir freuen uns auf Sie.